„Chancen erkennen – Perspektiven schaffen – Integration ermöglichen“ (Hrsg.: Robert Bosch Stiftung)

Die Expertenkommission der Robert Bosch Stiftung zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik hat einen gut 230 Seiten umfassenden Abschlussbericht veröffentlicht:

Der Bericht entstand zwischen März 2015 und Februar 2016 und bündelt die Ergebnisse der einjährigen Kommissionsarbeit. Neben den bereits veröffentlichten Dossiers Sprache, Bildung, Wohnen und Gesundheit enthält der Bericht 99 Handlungsempfehlungen zu den Themen Arbeitsmarkt, Zugangsmöglichkeiten, Asylverfahren sowie Rückkehr und Abschiebung.

Quelle: www.bosch-stiftung.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Zusammenfassung

1 Einführung
1.1 Deutsche Flüchtlings- und Asylpolitik im europäischen Rahmen
1.1.1 Rahmenbedingungen der deutschen Flüchtlingspolitik
1.1.2 Ziele und Zielkonflikte der deutschen Flüchtlingspolitik
1.1.3 Handlungsfelder und Gestaltungsspielräume für politische Entscheidungen: Dimensionen der Integrationspolitik
1.1.4 Was steht auf dem Spiel – was kann gewonnen werden?
1.2 Begriffsklärungen und -definitionen: Flucht, Asyl und Migration
1.2.1 Begriffe des Politischen – Politik der Begriffe: Fremde, Flüchtlinge und Migranten
1.2.2 Der historische Ursprung des Flüchtlingsschutzes
1.2.3 Echoeffekte: Regelungen und Schutzbestimmungen
1.2.4 Wege ins Asyl – Schritte der Integration
1.2.5 Rahmungen für eine Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik
1.2.6 Exkurs: »Bleibeperspektive« – Vom politischen Konzept zum administrativen Begriff
1.3 Zahlen – Daten – Fakten
1.3.1 Einleitung
1.3.2 Der politische und demografische Rahmen: Herkunfts-, Zugangs- und Strukturdaten
1.3.3 Räumliche Verteilung in Deutschland
1.3.4 Anerkennung, Schutz, Rückkehr und Rückführung von Flüchtlingen

2 Zugang und Asylverfahren
2.1 Zugangsmöglichkeiten für Flüchtlinge unabhängig vom individuellen Asylrecht
2.1.1 Empfohlene Maßnahmen und Ziele
2.1.2 Aktuelle Fragen und Entwicklung
2.1.3 Ausgangssituation und Rahmen: Staaten und Flüchtlinge als Akteure
2.1.4 Möglichkeiten des Zugangs zum Schutz für Flüchtlinge
2.1.5 Neue Zugänge: Möglichkeiten und Wege der Beeinflussung von Fluchtbewegungen
2.1.6 Stand der Debatte: Forderungen und mögliche Ziele
2.1.7 Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge
2.2 Asylverfahren
2.2.1 Empfohlene Maßnahmen und Ziele
2.2.2 Aktuelle Fragen
2.2.3 Der aktuelle politische Rahmen: Asylverfahren unter den Bedingungen institutionellen Umbaus
2.2.4 Der Ablauf eines Asylverfahrens
2.2.5 Sachstand und Möglichkeiten zur Verfahrensoptimierung
2.2.6 Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge

3 Aufnahme und Integration
3.1 Unterbringung und Wohnen von Flüchtlingen: Engpässe überwinden – Kommunen entlasten
3.1.1 Empfohlene Maßnahmen und Ziele
3.1.2 Aktuelle Fragen und Entwicklung
3.1.3 Unterbringung und Wohnen: Von der Erstaufnahme zum regulären Wohnungsmarkt
3.1.4 Stand der Debatte: Bedingungen und Optionen
3.1.5 Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge
3.2 Zugang zu Gesundheitsleistungen und Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge und Asylbewerber: Von der Erstversorgung bis zur psychosozialen Behandlung
3.2.1 Empfohlene Maßnahmen und Ziele
3.2.2 Aktuelle Fragen und Entwicklung
3.2.3 Zugang zu Gesundheitsleistungen und Gesundheitsversorgung
3.2.4 Stand der Debatte: Forderungen und mögliche Ziele
3.2.5 Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge
3.3 Sprachvermittlung und Spracherwerb für Flüchtlinge: Praxis und Potenziale außerschulischer Angebote
3.3.1 Empfohlene Maßnahmen und Ziele
3.3.2 Aktuelle Fragen und Entwicklung
3.3.3 Sprachvermittlung und Spracherwerb: Angebote und Konzepte
3.3.4 Stand der Debatte: Forderungen und mögliche Ziele
3.3.5 Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge
3.4 Zugang zu Bildungseinrichtungen für Flüchtlinge: Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen
3.4.1 Empfohlene Maßnahmen und Ziele
3.4.2 Aktuelle Fragen und Entwicklung
3.4.3 Zugang zu Bildungseinrichtungen für Flüchtlinge
3.4.4 Stand der Debatte: Forderungen und mögliche Ziele
3.4.5 Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge
3.5 Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge: Informationen erheben – Zugänge erleichtern
3.5.1 Empfohlene Maßnahmen und Ziele
3.5.2 Aktuelle Fragen
3.5.3 Arbeitsmarktzugang: Rahmenbedingungen und Möglichkeiten
3.5.4 Stand der Debatte: Perspektiven und Potenziale der Arbeitsmarktintegration
3.5.5 Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge

4 Rückkehr
4.1 Rückführung und Abschiebung, Unterstützung freiwilliger Rückkehr und Perspektiven der Rückkehr
4.1.1 Empfohlene Maßnahmen und Ziele
4.1.2 Aktuelle Fragen und Entwicklung
4.1.3 Flüchtlingsschutz – freiwillige Rückkehr – Abschiebung: Daten und Praxis
4.1.4 Der Ablauf von Rückkehr- und Abschiebungsverfahren
4.1.5 Sachstand: Rückkehr und Abschiebung zwischen gesetzlicher Theorie und realer Praxis
4.1.6 Stand der Debatte: Optionen und Alternativen
4.1.7 Handlungsempfehlungen und Reformvorschläge

5 Gesellschaftspolitische Fragen
5.1 Flüchtlings- und Asylpolitik als globale, europäische und nationale Aufgabe: Herausforderungen für die Zukunft
5.1.1 Perspektiven und Horizonte der Asyl- und Flüchtlingspolitik
5.1.2 Die internationale Verantwortung Deutschlands: Flüchtlingspolitik jenseits der Grenzen
5.1.3 Standortbestimmung und Selbstvergewisserung: Perspektiven der Integrationspolitik
5.1.4 Die deutsche Einwanderungsgesellschaft in Europa: Sozialer und narrativer Zusammenhalt

Anhang I: Tabellen und Verzeichnisse
Tabellen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Infoboxen
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

Anhang II: Die Arbeit der Robert Bosch Expertenkommission
Strategien und Lösungen für die Zukunft entwickeln: Zum Selbstverständnis und zur Arbeitsweise der Robert Bosch Expertenkommission
Erklärung von Günter Burkhardt, PRO ASYL
Gutachten für die Arbeit der Robert Bosch Expertenkommission
Einbindung weiterer Experten
Die Mitglieder der Robert Bosch Expertenkommission
Das wissenschaftliche Sekretariat der Robert Bosch Expertenkommission

Quelle: www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/RBS_Bericht_Expertenkommission_2016.pdf

Der Bericht kann als PDF-Datei kostenlos von der Website der Robert Bosch Stiftung heruntergeladen oder auch in gedruckter Form per Mail bestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert